Cargill-Mitarbeitende pflanzen 20 Obstbäume in Peine-Dungelbeck
Um die biologische Vielfalt zu verbessern, organisiert die Stiftung Kulturlandpflege in Zusammenarbeit mit dem Niedersächsischen Landvolk Braunschweiger Land e. V. und mit finanzieller Unterstützung der Firma Cargill GmbH Salzgitter seit 2015 eine Fülle von Naturschutzmaßnahmen in der Agrarlandschaft. Unter anderem werden von den Landwirten, die am Projekt beteiligt sind, über viele Kilometer mehrjährige Blühstreifen, Getreide-stoppelfelder oder Feldvogelinseln angelegt. Regelmäßig finden in der Region Gehölz- und Baumpflanzungen statt.
Jetzt haben in Dungelbeck (Stadt Peine) Mitarbeitende der Firma Cargill Salzgitter selbst zum Spaten gegriffen und 20 neue Obstbäume in die Erde gesetzt. Der Landwirt Heinrich Matthies aus Peine hat für das Projekt Flächen zur Verfügung gestellt und freut sich über die Bereicherung der Landschaft. „Neben dem eigentlichen Pflanzen gehört das Anbringen eines Schutzes gegen Wildverbiss und das Setzen von Anbindepfählen für gerades Wachstum dazu“, erläutert Landschaftsplaner Björn Rohloff von der Stiftung Kulturlandpflege den Teilnehmern. Der Gehölzexperte weiß, wie wichtig Obstbäume für Insekten und Vögel sind.
„Cargill ist Natur und Nachhaltigkeit ein überaus wichtiges Anliegen“, betont der Geschäftsführer von Cargill Salzgitter Adrian Pirvu. „Zusammen mit der heutigen Aktion wurden bereits über 550 Obstbäume und rund 400 weitere Gehölze gepflanzt.“
Jahr für Jahr werden im Zuge des Projekts auch nicht abgeerntete Getreidestreifen auf den Feldern gelassen. Das bietet Nahrung und Deckung für das Rebhuhn und viele andere Vögel der Agrarlandschaft. Die Stiftung Kulturlandpflege, die über langjährige Erfahrung im Vertragsnaturschutz mit der Landwirtschaft verfügt, entwickelt und koordiniert die jeweiligen Maßnahmen. „Für die Anlage von mehrjährigen Blühstreifen, die über den Winter erhalten bleiben, stellen wir den Landwirten eine eigens von uns konzipierte Saatgutmischung zur Verfügung“, erklärt Peter Zanini, Geschäftsführer der Stiftung Kulturlandpflege. „Etwa 15 Landwirte schaffen auf diesem Wege langfristig einen zusätzlichen Rückzugsraum für viele Tierarten.“
„Dass der Landvolkverband Braunschweiger Land als Projektpartner mit dabei ist, war von Beginn an eine Selbstverständlichkeit“, erläutert der stellvertretende Verbandsvorsitzende Wilfried Henties. „Ohne die Landwirte funktioniert es nicht. Wenn man auf Augenhöhe zusammen agiert und die Bewirtschafter ein Entgelt für ihre Leistungen und ihren Ertragsausfall erhalten, stehen wir bereit.“ Durch direkte Ansprache seiner Mitglieder sorgt der Landvolkverband dafür, dass auch für die jährlichen Gehölzpflanzungen ausreichend Flächen zur Verfügung stehen.
Sämtliche Naturschutzmaßnahmen werden von Cargill Salzgitter gesponsert. „Die erfolgreiche Zusammenarbeit mit Stiftung und Landvolk wollen wir auch in den nächsten Jahren fortsetzen“, kündigt Adrian Pirvu an.
Text vom 12.10.2022: Stiftung Kulturlandpflege
Bildunterschrift: v. l. Volker Meier, Landvolk Braunschweiger Land e. V., Adrian Pirvu, Cargill Salzgitter, Peter Zanini, Stiftung Kulturlandpflege