Treffen mit Minister Hubertus Heil in Peine

Wir bleiben für unsere Mitglieder weiter im agrarpolitischen Austausch! Dazu trafen wir uns am 17. Juni 2024, zusammen mit dem Landvolk Gifhorn-Wolfsburg , in Peine mit dem Bundesminister für Arbeit und Soziales Hubertus Heil sowie Susanne Mittag MdB, Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion für Ernährung und Landwirtschaft. Wir bedanken uns für den konstruktiven Termin, in dem es um die aktuelle Agrarpolitik, die Zukunftsfähigkeit der Landwirtschaft sowie den so wichtigen Bürokratieabbau für unsere Landwirte ging. Für Herbst diesen Jahres ist ein weiteres Treffen geplant um Fortschritte zu resümieren.
Umweltminister Christian Meyer MdL zu Besuch im Landkreis Helmstedt

Umweltminister Christian Meyer besuchte am 12. Juli 2024 im Rahmen seiner Sommertour auch den Landkreis Helmstedt. Dabei stand die Renaturierung der Scheppau im Vordergrund seines Besuches. Wir als Landvolkverband haben die Gelegenheit genutzt, den Gedankenaustausch mit dem Minister bzgl. landwirtschaftlicher Belange wahrzunehmen. Das Thema Rote Gebiete stand dabei im Mittelpunkt. Dazu wurde bereits Mitte März von unserem Vorstand ein Positionspapier in Hannover überreicht auf dessen Antwort wir nach wie vor warten. Also eine gute Gelegenheit Minister Meyer daran zu erinnern! Man begründete die Verzögerung mit der Zuständigkeit verschiedener Instanzen, eine zeitnahe Antwort aus dem Umweltministerium wurde aber nun in Aussicht gestellt. Wir werden nach Erhalt eine Bewertung vornehmen und erneut in den Dialog eintreten.
Asse – Besuch von Ministerin Steffi Lemke

Am vergangenen Mittwoch, dem 10. Juli 2024 nahmen einige Mitglieder, sowie der Vorstand und die Geschäftsführung des Landvolkes Braunschweiger Land e. V. am Besuch der Bundes-Umweltministerin Steffi Lemke sowie des Landes-Umweltministers Christian Meyer am Asse-Lager bei Remlingen teil. Der zukünftige Umgang mit den atomaren Abfällen stand im Vordergrund der Gespräche. Unser Verband erhebt die Forderung an den weiteren Vorgängen bzgl. Genehmigungs- und Beweissicherungsverfahren und anderem mehr beteiligt zu werden. Es muss langfristig dafür Sorge getragen werden, dass die land- und forstwirtschaftlichen Flächen auch in der Zukunft ohne Einschränkung nutzbar sind. Der Mensch und der gesamte ländliche Raum mit seinen Lebewesen sowie das Schutzgut Wasser und Boden muss stets im Vordergrund jeglichen Handelns stehen.
Der NDR berichtete ebenfalls, der Fernsehbeitrag kann hier angesehen werden:
Mit gemeinsamen Einsatz große Wirkung erzielen

Unter den Vorgaben des Niedersächsischen Weges wurde im Landkreis Helmstedt ein interessantes Projekt umgesetzt. In Klein Steimke, im Stadtgebiet der Stadt Königslutter, wurden verschiedene Teiche entschlammt. Maßgeblich organisiert haben die Revitalisierungsaktion der Realverband Schweineweide Klein Steimke und der Landvolkverband Braunschweiger Land. Dank der großzügigen Unterstützung der BINGO-Stiftung wurden die Kosten zu 85% übernommen. Die Zustimmung der unteren Naturschutzbehörde war die Grundvoraussetzung für die Förderung. Regionale Unternehmen haben die Arbeiten durchgeführt. Somit verblieb die ökonomische Wertschöpfung in der Region.
Jürgen Dieckmann hat maßgeblich das Projekt begleitet. Die Teiche wurden ökologisch deutlich aufgewertet. Durch ein gemeinsames Monitoring wird die Entwicklung der Teiche in Klein Steimke weiterhin begleitet. Alle Anwesenden waren beeindruckt, dass unter den Kriterien des Niedersächsischen Weges ein sehr erfreuliches und nachhaltiges Ergebnis erzielt werden konnte.
„Das Projekt ist ein gutes Beispiel dafür, wenn Verbände, Grundstückeigentümer, Bewirtschafter, Landwirte und Jäger vor Ort sowie auch die Behörden vertrauensvoll zusammenarbeiten, Großes erreicht werden kann.“, resümiert Volker Meier.
Seite 3 von 8