Willkommen beim Niedersächsischen Landvolk Braunschweiger Land e.V.
Wir sind die Interessenvertretung der Landwirte, der Grundeigentümer und der Menschen im ländlichen Raum unserer Region!
Auf unserer Internetseite erfahren Sie alles über unsere Arbeit und was Sie sonst noch wissen sollten…
Gerne beantworten wir Ihre Anfragen per E-Mail oder über das Kontaktformular. Und natürlich stehen wir Ihnen telefonisch und persönlich jederzeit zur Beratung zur Verfügung.
Möchten Sie Informationen rund um das Thema Landwirtschaft oder vielleicht sich selbst mal einen landwirtschaftlichen Betrieb aus der Nähe anschauen und sich die Tätigkeiten erklären lassen, dann zögern Sie nicht sondern wenden Sie sich an uns: landvolk@landvolk-braunschweig.de oder 0531 / 28 77 00
Wir freuen uns auf Sie!!!
Der Bienenfreundliche Landwirt – eine Aktion von „Echt grün – eure Landwirte“
- Die Teilnahme lohnt sich! Unter allen Teilnehmern werden tolle zusätzliche Preise verlost,
Einsendeschluss ist der 18. Juni 2023.
Es erfolgt keine Kontrolle Ihrer Flächen durch den Prüfdienst der LWK Sie müssen jährlich erneut teilnehmen, um entsprechende Jahreszahlaufkleber für Ihre Schilder zu erhalten.
Für weitere Infos und die Teilnahme klicken Sie bitte hier…
FINKA-FELDTAG in Bettmar am 14. Juni 2023
Der diesjährige FINKA-Feldtag findet zum Thema „Maisanbau“ in Bettmar im Landkreis Peine statt. Es wird Ihnen ein buntes Programm bestehend aus fachlichem Austausch, Vorträgen und einer anschließenden Feldbegehung geboten. Wir bitten Sie, wie immer, sich mit Ihrer Kleidung den Witterungsverhältnissen anzupassen. Alle Details rund um die Veranstaltung können Sie dem untenstehenden Programm entnehmen.
Aufgrund der begrenzten Platzzahl und eines Imbiss bitten wir um Anmeldung unter: https://finka-projekt.de/feldtag-im-lk-peine/- 20230614_FINKA_BraunschweigerLand_Programm.pdf
Wahlen zur Vertreterversammlung bei der SVLFG gestartet
In diesen Wochen findet die Wahl zur Vertreterversammlung der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) statt. Die Wahlberechtigten in der Gruppe der Selbständigen ohne fremde Arbeitskräfte können ihre Stimme bis zum 31. Mai 2023 abgeben.
Aktuell werden die Wahlunterlagen an die Wahlberechtigten in der Gruppe der Selbständigen ohne fremde Arbeitskräfte verschickt. Es handelt sich ausschließlich um eine Briefwahl. Der Wahlbrief muss bis zum 31. Mai 2023 beim Wahlausschuss der SVLFG eingegangen sein. Nach diesem Termin darf die Stimme nicht mehr berücksichtigt werden. Daher ist die Postlaufzeit bei der Rücksendung mit zu bedenken. Bereits jetzt ist festzustellen, dass der Fragebogenrücklauf höher ist als bei der letzten Sozialwahl 2017.
Der Wahlausweis wird von der SVLFG nur auf Antrag ausgestellt. Dazu hat sie einen Fragebogen an alle in der landwirtschaftlichen Unfallversicherung versicherten Unternehmen verschickt, um das Wahlrecht in der Gruppe der Selbständigen ohne fremde Arbeitskräfte feststellen zu können. Die Wahlberechtigten erhalten den Wahlausweis mit den Wahlunterlagen. Diese sind so bald wie möglich ausgefüllt an die SVLFG, Wahlausschuss, 10499 Berlin, zurückzusenden. Das Vorgehen ist in den Unterlagen detailliert beschrieben. Nur bei korrekter Ausfüllung und Rücksendung ist die Stimme gültig.
Die Vorschlagslisten mit den Kandidierenden inklusive deren Selbstdarstellungen sowie ein Erklärfilm zum Wahlverfahren finden sich auf www.svlfg.de/sozialwahl.
Fragen beantwortet der Wählendenservice unter der gebührenfreien Telefonnummer 0800 589 2716 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Obstbaum-Pflanzaktion mit Cargill am 12.10.2022 in Peine-Dungelbeck Gemeinsames Projekt für mehr Artenvielfalt im Braunschweiger Land
Cargill-Mitarbeitende pflanzen 20 Obstbäume in Peine-Dungelbeck
Um die biologische Vielfalt zu verbessern, organisiert die Stiftung Kulturlandpflege in Zusammenarbeit mit dem Niedersächsischen Landvolk Braunschweiger Land e. V. und mit finanzieller Unterstützung der Firma Cargill GmbH Salzgitter seit 2015 eine Fülle von Naturschutzmaßnahmen in der Agrarlandschaft. Unter anderem werden von den Landwirten, die am Projekt beteiligt sind, über viele Kilometer mehrjährige Blühstreifen, Getreide-stoppelfelder oder Feldvogelinseln angelegt. Regelmäßig finden in der Region Gehölz- und Baumpflanzungen statt.
Jetzt haben in Dungelbeck (Stadt Peine) Mitarbeitende der Firma Cargill Salzgitter selbst zum Spaten gegriffen und 20 neue Obstbäume in die Erde gesetzt. Der Landwirt Heinrich Matthies aus Peine hat für das Projekt Flächen zur Verfügung gestellt und freut sich über die Bereicherung der Landschaft. „Neben dem eigentlichen Pflanzen gehört das Anbringen eines Schutzes gegen Wildverbiss und das Setzen von Anbindepfählen für gerades Wachstum dazu“, erläutert Landschaftsplaner Björn Rohloff von der Stiftung Kulturlandpflege den Teilnehmern. Der Gehölzexperte weiß, wie wichtig Obstbäume für Insekten und Vögel sind.
„Cargill ist Natur und Nachhaltigkeit ein überaus wichtiges Anliegen“, betont der Geschäftsführer von Cargill Salzgitter Adrian Pirvu. „Zusammen mit der heutigen Aktion wurden bereits über 550 Obstbäume und rund 400 weitere Gehölze gepflanzt.“
Jahr für Jahr werden im Zuge des Projekts auch nicht abgeerntete Getreidestreifen auf den Feldern gelassen. Das bietet Nahrung und Deckung für das Rebhuhn und viele andere Vögel der Agrarlandschaft. Die Stiftung Kulturlandpflege, die über langjährige Erfahrung im Vertragsnaturschutz mit der Landwirtschaft verfügt, entwickelt und koordiniert die jeweiligen Maßnahmen. „Für die Anlage von mehrjährigen Blühstreifen, die über den Winter erhalten bleiben, stellen wir den Landwirten eine eigens von uns konzipierte Saatgutmischung zur Verfügung“, erklärt Peter Zanini, Geschäftsführer der Stiftung Kulturlandpflege. „Etwa 15 Landwirte schaffen auf diesem Wege langfristig einen zusätzlichen Rückzugsraum für viele Tierarten.“
„Dass der Landvolkverband Braunschweiger Land als Projektpartner mit dabei ist, war von Beginn an eine Selbstverständlichkeit“, erläutert der stellvertretende Verbandsvorsitzende Wilfried Henties. „Ohne die Landwirte funktioniert es nicht. Wenn man auf Augenhöhe zusammen agiert und die Bewirtschafter ein Entgelt für ihre Leistungen und ihren Ertragsausfall erhalten, stehen wir bereit.“ Durch direkte Ansprache seiner Mitglieder sorgt der Landvolkverband dafür, dass auch für die jährlichen Gehölzpflanzungen ausreichend Flächen zur Verfügung stehen.
Sämtliche Naturschutzmaßnahmen werden von Cargill Salzgitter gesponsert. „Die erfolgreiche Zusammenarbeit mit Stiftung und Landvolk wollen wir auch in den nächsten Jahren fortsetzen“, kündigt Adrian Pirvu an.
Text vom 12.10.2022: Stiftung Kulturlandpflege
Bildunterschrift: v. l. Volker Meier, Landvolk Braunschweiger Land e. V., Adrian Pirvu, Cargill Salzgitter, Peter Zanini, Stiftung Kulturlandpflege
Landwirte und Politiker diskutieren beim Agrarpodium
Groß Denkte. Einen rustikalen Rahmen für die Mitgliederversammlung, die Versammlung der landwirtschaftlichen Arbeitgeber und das anschließende öffentliche Agrarpodium bot die Feldscheune des Verbandsvorsitzenden Ulrich Löhr. Zahlreiche Mitglieder und weitere Interessierte trafen sich dort, um mit den Landtagskandidaten der Region (Sarah Grabenhorst-Quidde, CDU; Christoph Willeke, SPD; Björn Försterling, FDP; Heiko Sachtleben, Bündnis 90/ Die Grünen) über verschiedene agrarpolitisch wichtige Themen zu diskutieren. Vorstandsmitglied Dr. Niels Pelka moderierte die Veranstaltung und bat die Kandidaten um Antworten zu Fragen nach der Priorität von Lebensmittelversorgung gegenüber Umwelt-, Klima- und Naturschutz, dem Umgang mit Ackerflächen als Spekulationsgut, Anwendung von Baurecht in der Landwirtschaft oder der Zukunftsgestaltung des ländlichen Raums. Die Zuhörer hatten ebenfalls Gelegenheit, Fragen zu stellen. Ulrich Löhr konnte zwar nicht persönlich anwesend sein, wurde jedoch über eine Videoübertragung zugeschaltet und konnte so mit ein paar leidenschaftlichen, aber auch deutlichen Worten auf die aktuellen Kernthemen im Verbandsgebiet eingehen.
Das Schlusswort hielten die Mitveranstalter von Landjugend und Landfrauen, Christian Schwetje und Meike Schreiber.