„Tag des offenen Hofes 2024“ in unserem Verbandsgebiet
Am Sonntag, 09. Juni 2024 fand der bundesweit, lang geplante und nur alle zwei Jahre stattfindende „Tag des offenen Hofes“ statt. Im gesamten Verbandsgebiet präsentierten sich gleich fünf Höfe unterschiedlichster Art.
Karl-Friedrich Wolff von der Sahl, Vorsitzender des Landvolkes Braunschweiger Land, meint dazu: „Die Landwirtschaft in Braunschweiger Land präsentiert sich in diesem Jahr mit all ihren Facetten! Direktvermarktung, Ackerbau, Gartenbau, Bioenergie. Das alles bieten die landwirtschaftlichen Familienbetriebe den Menschen im Braunschweiger Land und diese haben sie am heutigen Tag herzlich eingeladen, einmal hinter die Facetten zu schauen. Es gibt wohl kaum eine andere Branche, die so offen und ehrlich mit ihren Kunden ins Gespräch kommen möchte!“
Im Landkreis Helmstedt konnten Interessierte zum einen den Hof Behn aus Rümmer nahe Wolfsburg besuchen, der nicht nur Getreide anbaut, sondern auch verschiedenste Öl- und Senfsaaten zu eigenen Produkten verarbeitet. Moderne Landwirtschaft bedeutet, sich immer wieder neu auszurichten.
In Sunstedt bei Königslutter öffnete der Gartenbaubetrieb Gebrüder Schmidt seine Türen. Hier konnten interessierte Besucher auf dem weitläufigen Gelände nicht nur das umfangreiche Sortiment an Gehölzen, Pflanzen, Stauden und Kräutern bewundern, sondern auch in stündlich wechselnden Präsentation viel Wissenswertes erfahren. Natürlich gehörte auch eine Führung durch die Weihnachtsbaumplantage dazu.
Wissenschaft rund um die Landwirtschaft zum Anfassen gab es auf Gut Warberg, ein Teil der gleichnamigen Burg Warberg zu bestaunen. In Kooperation richteten hier der Landwirtschaftsbetrieb Rosigkeit und das Ackerbauzentrum Niedersachsen in Trägerschaft des Vereins Netzwerk Ackerbau Niedersachsen e.V. (NAN) den Tag aus. Zu bestaunen gab Trecker von alt bis neu - ein Highlight war sicherlich der autonom fahrende Raupentrecker der vom Praxislabor Digitale Landwirtschaft zur Verfügung gestellt wurde.
Die Grüne Berta, der Hof von Julia Lüttge aus Achim im Landkreis Wolfenbüttel präsentierte sich ebenso vielfältig. Hier konnten Besucher einen Einblick von artgerechter Tierhaltung im Freien erhalten und die eigenen hergestellten Produkte im Hofladen erwerben. Kinder hatten ihren Spaß auf der Strohburg oder bei zahlreichen Spielen wie Eierlaufen oder Kartoffelsackhüpfen. Ein besonderes Highlight war sicherlich das Pre-Opening von „Berta´s Scheune – Ein Ort des Zusammenkommens“. Als kleiner Vorgeschmack fanden bereits Sonntag Vorträge und Kreativworkshops für Groß und Klein statt.
Im Landkreis Salzgitter lud der Hof von Henning Rühmann in der Ortschaft Sauingen ein. Neben einem bunten Mix aus Marktatmosphäre regionaler Erzeuger, Hüpfburgvergnügen und Trettrecker-Parcour für die Kleinsten gab es modernste Landmaschinen zu bestaunen. Technik die nötig ist, um dem 200 Hektar Ackerland, welches abwechselnd mit Zuckerrüben, Brotweizen aber auch Mais für die nahegelegene Biogasanlage bestellt wird, gerecht zu werden.
Landwirtschaft ist nicht nur wichtig, sondern auch interessant und umso erfreulicher für alle Organisatoren, die mit viel Mühe und Leidenschaft diesen Tag vorbereitet haben, auch mit einer entsprechenden Besucherzahl belohnt zu werden. Insgesamt konnten alleine im Verbandsgebiet des Braunschweiger Landes ca. 20.000 Menschen gezählt werden, die die heutige Landwirtschaft hautnah miterleben wollten. Dafür sagen wir DANKE!
Frühjahrseröffnung des Lehrpfads der Landwirtschaft zum Thema "Wasser" in Mascherode
Am Freitag, 31. Mai, luden des Landvolk Braunschweiger Land e. V. sowie die Mascheroder Wasserbrüder ortsnahe Schulen und interessierte Bürger zu einer „Tour de Flur“ ein. So traf man sich am zentralen Punkt, dem Quellteich des Naturdenkmals „Spring“. Knapp 180 Personen erhielten Erläuterungen zur Frühjahrsbestellung.
Landwirte aus Mascherode, Rautheim und Salzdahlum informierten u.a. über die landwirtschaftliche Wassernutzung, denn bei Trockenheit braucht es spezifische Maßnahmen, um den Pflanzen Wasser als Wachstumsgrundlage noch zur Verfügung stellen zu können. Der derzeitige Überschuss an Regen wirft gleichermaßen Fragen der nutzbringenden Behandlung auf.
Volker Meier vom Landvolk begrüßte alle, einschließlich des Bezirksbürgermeisters Detlef Kühn (Bezirksrat 212). Er lud alle Teilnehmer ein, im Anschluss an die Informationsrunden an einem kleinen Imbiss teilzunehmen.
Schülerinnen und Schüler aus den Grundschulen Lindenberg und Rautheim, der Realschule John-F.-Kennedy-Platz sowie eine Jugendgruppe der DLRG und eine Gruppe des Mascheroder Kindergartens freuten sich über die angebotenen Rundfahrten zu den unterschiedlich bestellten Ackerstücken. Auf Strohballen sitzend erfuhren sie viel Neues über die derzeitige Landwirtschaft in unserer Region.
Am Schluss des Vormittags wurden speziell die Schülerinnen und Schüler darum gebeten, auch in ihren Familien über die aufgenommenen Informationen zu berichten. Die ortsnahe Landwirtschaft möchte so ihr Anliegen transparent machen. Schließlich verabschiedeten die Bauern ihre Besucher mit dem Versprechen, zukünftig weitere Informationsveranstaltungen gleicher Art an diesem Lehrpfad anzubieten.
Finna, Sophia, Laura und Sophie zu Besuch auf dem Betrieb von Isabel und Manfred Walkemeyer in Braunschweig-Lehndorf

Bei Isabel und Manfred Walkemeyer waren vier Mädchen zum Zukunftstag auf dem landwirtschaftlichen Betrieb mit Pensionspferdehaltung zu Besuch. Zu Beginn erhielten Sie einen theoretischen Einblick in die Ausbildungsberufe Landwirt*in und Pferdewirt*in. Danach wurde neben der anfallenden Stallarbeit auch die Anatomie des Pferdes näher unter die Lupe genommen. Finna, Sophia, Laura und Sophie sollten den „Ellenbogen“ des Pferds suchen. Das Rätsel löste Isabel aber schnell auf und erklärte es den Mädchen. Manfred Walkemeyer zeigte am Pferd, was es beim Putzen zu beachten gibt und warum die Putzhygiene so wichtig für die Gesundheit des Tieres ist. Anschließend ging es mit dem Chef in den Baumarkt um für Reparaturarbeiten an den Zäunen Material einzukaufen. Gegen Mittag ging es zum Betriebssitz der Consus, der sich Walkemeyers mit ihren Ackerflächen angeschlossen haben. In der Gemeinschaft werden neben Zuckerrüben, Getreide und Raps auch Kartoffel und Zwiebeln angebaut und anteilig in Markthäuschen direkt vermarktet.
Nils-Erik zu Besuch auf dem Betrieb von Erich-Christian Wolter in Broistedt, Landkreis Peine

Auf dem Betreib von Erich-Christian Wolters aus Broistedt im Landkreis Peine war im Rahmen des Zukunftstages Nils-Erik zu Besuch. Er mag den Umgang mit Tieren, die ruhige und selbstständige Arbeit und die Anerkennung die die Tiere ihm in ihrer zutraulichen Art entgegenbringen. „Ich mag körperliche Arbeit und sehe wie es den Bullen hier schmeckt. Mit der Familie fahren wir schon seit Jahren auf einen Bauernhof im Allgäu und ich finde es toll im Rahmen des Zukunftstages hier mit anpacken zu dürfen.“ Landwirt Wolters gibt ihm aber euch einen breiten Einblick in die verschiedenen Tätigkeiten, warum eine ausreichende Fütterung mit qualitativ hochwertigem Futter für die Tiere wichtig ist. Besonderen Wert legt er auch auf die Weidehaltung seiner Tiere. Die Saison beginnt schon in einer guten Woche mit dem traditionellen „Almauftrieb“ in der Ortschaft. „Die Mutterkühe hüpfen dann sportlich aus dem Stall, jedoch kostet das Verlassen der gewohnten Umgebung den Nachwuchs schon etwas Überwindung und uns und unsere Helfer viel Geduld.“
Seite 5 von 8