Schüler informieren sich über "Grüne Berufe"
Dass nicht nur Landwirte zu den sogenannten „grünen Berufen“ gehören, konnten Schüler der Oberschule Papenteich erfahren. Die Neuntklässler haben dem Hof von Stefanie und Andreas Brenneke in Wahle, Kreis Peine, einen Besuch abgestattet und während zweier Berufsorientierungstage viel Wissenswertes über Ausbildungen in der Landwirtschaft und ihrem Umfeld erfahren. Den Jugendlichen nicht nur die Ausbildungsberater der Landwirtschaftskammer , Christian Greune und Berit Brandes, für Fragen zur Verfügung. Auch der Peiner Kreislandwirt und stellvertretende Vorsitzende des Landvolkverbandes Braunschweiger Land, Wilfried Henties sowie Vertreter von Landhandel, Landmaschinentechnik, Forstwirtschaft, Garten- und Landschaftsbau, eine Biologisch-technische Assistentin, Henning Bartels von der Landberatung und ein Agraringenieur waren vor Ort und gaben bereitwillig Auskunft zu den Voraussetzungen für die Ausbildungen und anschließende Beschäftigungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Viele Schüler hatten im Vorfeld wenig Berührungspunkte mit der Landwirtschaft und waren sich des Einflusses auf das tägliche Leben nur wenig bewusst. In etlichen Gesprächen konnten jedoch Fragen geklärt und der Blick für die Landwirtschaft und ihre Bedeutung für die Nahrungsmittelproduktion sowie Natur- und Landschaftspflege geöffnet werden.
GAP 2023 was kommt auf die Landwirtschaft zu?
Am vergangenen Dienstagabend durften wir mit überwätigender Teilnehmerzahl Dr. Wilfried Steffens zum Thema "GAP 2023 - Was kommt auf die Landwirtschaft zu?" zuhören.
Bei diesem sehr ernsten und hoch wichtigem Thema zeigte sich auf beiden Seiten viel Geduld und Disziplin. Jede Frage wurde, soweit dies schon möglich ist, beantwortet, auch wenn manche Antworten nicht unbedingt auf positive Resonanz stießen.
Da viele Mitglieder leider zu dieser Zeit verhindert waren, möchten wir die Möglichkeit erneut einräumen, am 17. Februar digital an dem Vortrag von Herrn Dr. Steffens teilzunehmen.
Weitere Details finden Sie hierzu in Ihren Mails und in unserem Terminkalender hier auf der Homepage "gleich links".
Trockenfallende Gewässer beim NLWKN melden
Die Vereinbarung des Niedersächsischen Weges sieht eine Ausnahme für den Gewässerrandstreifen von drei Metern Breite für sog. trockenfallende Gewässer vor. Um als trockenfallend eingestuft zu werden, darf das Gewässer mindestens sechs Monate im Jahr kein Wasser führen. Das Gewässer muss zudem in eine Aufstellung des NLWKN in Niedersachsen aufgenommen werden. Landwirte sind aufgerufen, entsprechende
Gräben und Gewässer zu melden. Dies geschieht durch ein Online-Formular. Die Meldung empfiehlt sich auf Ebene des Realverbandes, Wasser- und Bodenverbandes, Feldmarkinteressentschaft etc., um Doppelarbeit möglichst zu vermeiden. Dass Gewässer ohne eine Meldung als trockenfallend eingestuft werden, ist nicht zu erwarten. Wenn die trockenfallenden Gewässer gemeldet und vom NLWKN bestätigt und in das offizielle Verzeichnis aufgenommen wurden, gilt lediglich ein Gewässerrandstreifen für Düngung und Pflanzenschutzmittel von einem Meter (vorbehaltlich weiterer rechtlicher Änderungen, wie der GAP).
Hierzu fand am 13.12.2021 eine umfangreiche Online-Informationsveranstaltung statt.
Seite 8 von 8