Frühjahrseröffnung des Lehrpfads der Landwirtschaft zum Thema "Wasser" in Mascherode
Am Freitag, 31. Mai, luden des Landvolk Braunschweiger Land e. V. sowie die Mascheroder Wasserbrüder ortsnahe Schulen und interessierte Bürger zu einer „Tour de Flur“ ein. So traf man sich am zentralen Punkt, dem Quellteich des Naturdenkmals „Spring“. Knapp 180 Personen erhielten Erläuterungen zur Frühjahrsbestellung.
Landwirte aus Mascherode, Rautheim und Salzdahlum informierten u.a. über die landwirtschaftliche Wassernutzung, denn bei Trockenheit braucht es spezifische Maßnahmen, um den Pflanzen Wasser als Wachstumsgrundlage noch zur Verfügung stellen zu können. Der derzeitige Überschuss an Regen wirft gleichermaßen Fragen der nutzbringenden Behandlung auf.
Volker Meier vom Landvolk begrüßte alle, einschließlich des Bezirksbürgermeisters Detlef Kühn (Bezirksrat 212). Er lud alle Teilnehmer ein, im Anschluss an die Informationsrunden an einem kleinen Imbiss teilzunehmen.
Schülerinnen und Schüler aus den Grundschulen Lindenberg und Rautheim, der Realschule John-F.-Kennedy-Platz sowie eine Jugendgruppe der DLRG und eine Gruppe des Mascheroder Kindergartens freuten sich über die angebotenen Rundfahrten zu den unterschiedlich bestellten Ackerstücken. Auf Strohballen sitzend erfuhren sie viel Neues über die derzeitige Landwirtschaft in unserer Region.
Am Schluss des Vormittags wurden speziell die Schülerinnen und Schüler darum gebeten, auch in ihren Familien über die aufgenommenen Informationen zu berichten. Die ortsnahe Landwirtschaft möchte so ihr Anliegen transparent machen. Schließlich verabschiedeten die Bauern ihre Besucher mit dem Versprechen, zukünftig weitere Informationsveranstaltungen gleicher Art an diesem Lehrpfad anzubieten.
Finna, Sophia, Laura und Sophie zu Besuch auf dem Betrieb von Isabel und Manfred Walkemeyer in Braunschweig-Lehndorf

Bei Isabel und Manfred Walkemeyer waren vier Mädchen zum Zukunftstag auf dem landwirtschaftlichen Betrieb mit Pensionspferdehaltung zu Besuch. Zu Beginn erhielten Sie einen theoretischen Einblick in die Ausbildungsberufe Landwirt*in und Pferdewirt*in. Danach wurde neben der anfallenden Stallarbeit auch die Anatomie des Pferdes näher unter die Lupe genommen. Finna, Sophia, Laura und Sophie sollten den „Ellenbogen“ des Pferds suchen. Das Rätsel löste Isabel aber schnell auf und erklärte es den Mädchen. Manfred Walkemeyer zeigte am Pferd, was es beim Putzen zu beachten gibt und warum die Putzhygiene so wichtig für die Gesundheit des Tieres ist. Anschließend ging es mit dem Chef in den Baumarkt um für Reparaturarbeiten an den Zäunen Material einzukaufen. Gegen Mittag ging es zum Betriebssitz der Consus, der sich Walkemeyers mit ihren Ackerflächen angeschlossen haben. In der Gemeinschaft werden neben Zuckerrüben, Getreide und Raps auch Kartoffel und Zwiebeln angebaut und anteilig in Markthäuschen direkt vermarktet.
Nils-Erik zu Besuch auf dem Betrieb von Erich-Christian Wolter in Broistedt, Landkreis Peine

Auf dem Betreib von Erich-Christian Wolters aus Broistedt im Landkreis Peine war im Rahmen des Zukunftstages Nils-Erik zu Besuch. Er mag den Umgang mit Tieren, die ruhige und selbstständige Arbeit und die Anerkennung die die Tiere ihm in ihrer zutraulichen Art entgegenbringen. „Ich mag körperliche Arbeit und sehe wie es den Bullen hier schmeckt. Mit der Familie fahren wir schon seit Jahren auf einen Bauernhof im Allgäu und ich finde es toll im Rahmen des Zukunftstages hier mit anpacken zu dürfen.“ Landwirt Wolters gibt ihm aber euch einen breiten Einblick in die verschiedenen Tätigkeiten, warum eine ausreichende Fütterung mit qualitativ hochwertigem Futter für die Tiere wichtig ist. Besonderen Wert legt er auch auf die Weidehaltung seiner Tiere. Die Saison beginnt schon in einer guten Woche mit dem traditionellen „Almauftrieb“ in der Ortschaft. „Die Mutterkühe hüpfen dann sportlich aus dem Stall, jedoch kostet das Verlassen der gewohnten Umgebung den Nachwuchs schon etwas Überwindung und uns und unsere Helfer viel Geduld.“
Einweihung der Weddeler Schleife und Übergabe Forderungskatalog des Landvolk Niedersachsen

Bei der Einweihung der Weddeler Schleife am 25. März 2024 war auch der niedersächsische Wirtschaftsminister Olaf Lies MdL als Ehrengast anwesend. Wir konnten die Gelegenheit nutzen, Minister Lies persönlich den Forderungskatalog des Landvolk Niedersachsen zu übergeben. Minister Lies zeigte sich offen und versprach, die im Rahmen seines zuständigen Ministeriums möglichen Punkte des Forderungspapiers im Sinne der Landwirtschaft voranzutreiben.
Hintergrund
Nach der Bundesratentscheidung bzgl. des Agrardiesels am 22. März 2024 erklärte Landvolk Präsident Holger Hennies: „Wir sind sehr unzufrieden, weil es weiterhin eine deutliche Benachteiligung der deutschen Landwirtschaft im europäischen Wettbewerb darstellt. Die angedachten „Kompensationen“ sind zu wenig und zu unbestimmt. Vor allem darf diese Bundesregierung nicht jetzt noch zusätzlich Auflagen und mehr Bürokratie erlassen. Wir Landwirte in Niedersachsen sind einen anderen Politikstil gewohnt und arbeiten konstruktiv an Lösungen mit. Deshalb haben wir nach dem Beschluss des Bundesrates unsere 14-seitige, aktualisierte Forderungsliste an die jeweils zuständigen Ministerien verschickt, damit wir zeitnah zu Lösungen kommen, die uns Landwirte wirklich helfen“.
Den Forderungskatalog finden Sie hier im PDF-Format:
2024-03-21_Landvolk-Niedersachsen_Forderungskatalog-an-Land-und-Bund herunterladen
Seite 8 von 11